Xyl. 39, Den anden prædikant

Den anden prædikant
Xyl 39, Anden prædikant

Dansen slutter med en prædiken for et stort antal kranier. Man skulle tro, antallet svarede til de 24 dansere, men faktisk er der kun 22.

Til den indledende prædiken var der fire deltagere, og her til den afsluttende prædiken er der fire af kranierne, der har hatte på. Tre af hattene går igen, nemlig pave, kejser og konge, mens den fjerde publikummer ligner en hertug, hvorimod den fjerde hat mere ser ud til at tilhøre en gejstlig.

der prediger hie her nach
O ir tödlichen menschen alle
Der valschen welt wol gefalle
Gedenckt wie das ende sey
Vnd merckt was chimftig ist da be˙
Zu dem ersten gehort wie vnd wenn
Das leczt ich zwifaltig benenn
Wa die sint ze beleiben ist
Der tod ew allen das end peweist
Aber wie vnd wenn des todes czeit
Chomen sol, das wist ir nicht
Es wirt erchant ew allen hertt
Das ˙eder man dar nach ist beschertt
Vmb das vnchünt ist die stat
Wa ˙ederman sein beleiben hat
Das alles wirt an den werchen hangen
Die in diser welt sint begangen
Darumb solt ir von den sünden lan
Wolt ir ze dem ende gan
Des ir alle se˙t pegirleich
Vnd ist darczu wol wissentleich
Das der himel wirt den frümen
Vnd in das hellisch fewer, die pösen chümen

Cpg 314

O ir tötl˙chen menschen all,
Die der falschen welt wölt wolgefallen,
Bedenkt, w˙e daz ende se˙,
Vnd merkett, waz künftig ist da p˙:
Zů dem ersten gehört w˙e vnd wenn,
Das letscht ist zw˙faltig benennt,
Wå die statt czů ple˙ben ist.
Der tod ẅch allen das end bewe˙st.
Aber w˙e oder wenn des todes cze˙tt
Kummen sol, des enw˙st ir nit.
Es wirt erkant ẅch allen: hertt,
Was ˙ederman dar nach ist beschertt
Vmb das vnkündig ist die statt,
Wå ˙[e]derman se˙n ple˙ben hått.
Das alles wirt an den werken hangen,
Die in diser welt sind begangen.
Dar vmb solt ir von sünden lån,
Wölt ir zů dem end gån,
Des ir alle se˙tt begirl˙ch;
Vnd ist dar zů wol w˙ssentl˙ch,
Das der himel wirt den frummen,
In das fuir die bösen kummen.

Cgm 270

.das ist die ander predig.
O ir tötlichen menschen all
Der falschen welt wol gefall
Gedenck wie das end sey
Vnd merckt was chünftig ist da py
Zů dem ersten gehört wirt wie oder wenn
Das lest ich zwifaltig benenn
Wann hie stat sein beleiben nicht
Der tot eüch alle das beweist
Aber wie oder wenn des todes zeit
Chumen sol das wist ir nit
Es wirt nicht erchant allen heren
Was iemant dar nach ist beschert
Vmb das vnchindig ist die stat
Da iederman sin pliben hat
Das alles wirt an den wercken hangen
Die in disser welt sint gegangen
Dar vmb sult ir von sünden lan
Welher zu dem ende gan
Des ir alle zeit begirlich
Vnd ist dar zů wol wissentlich
Das der himel wirt den frumen
In das fewr die pössen chumen

Berlin, Mgf 19

Linie 9 og 10 er ændret, så i stedet for at "zit" rimer på "nit", rimer "sol" på "wol".

O ir torlichen menschen allen
Die der bösen welt wellent wol gevallen
Gedencken wie daz ende si
Vnd merckent waz kunftig si do bi
Zům ersten gehört wie vnd wenn
Daz letzst ich uch zwifeltig benem
Wo die stat ze bliben ist
Der tod uch allen daz ende bewist
Aber wie vnd wen die zit des todes kumen sol
Daz wisen ir nit wol
Es wirt bekant uch allen hert
Waz iederman ist beschert
Vmb daz vnkundig ist die stat
Wo iederman sin bliben hat
Das alles an den werken wirt hangen
Die in diser welt sind begangen
Dar um sond ir von sunden lon
Welent ir zů den ende gon
Des ir sind all begirlich
Vnd ist daz wissenlich
Daz der himel wirt den frumen
In daz fur die bösen kumen

Augsburg, Cod. 157

Dette manuskript ender med to ekstra linier.

die ander predig
O Ir tödlichen menschen all
Der valschen welt wol gefall
Gedenckt wie das ende sej
Vnd merckt was ist kumftig dabej
Zů dem ersten gehört wie vnd wenn
Das lest ich tzwifaltig benenn
Wo die stat ze bleiben ist
Der tod euch allen das end beweisst
Aber wie oder wenn des todes zeit
Kumen sol des wist ir nit
Es wirt erkant euch allen hörtt
Was yemant darnach ist beschertt
Vmb das vnkündig ist die stat
Wo yderman sein bleiben hat
Das alles wirt an den werken hangen
Die in diser welt sind begangen
Darvmb sült ir von sunden lon
Wölt ir zů dem ende gan
Des ir all seit begirlich
Vnd ist darczu wol wissentlich
Das der himel wirt der fromen
In das feur die bösen kůmen
O welt des tantzs hat niemant züg noch zil
Denn niemant waiß wenn der pfeiffer auff pfeiffen wil
etc.

Heidelberg
Heidelberg, Prædikant

I Cpg 314 kommer begge prædikanter i starten af teksten.

Der er ikke nogen prædikant nr. to i Heidelberg's blokbog, men den første prædikants tekst og billedet af en prædikant (billedet til venstre) er placeret bagerst i bogen i stedet for i starten. Bogen er formentlig indbundet forkert, og enhver kan gætte på, om der engang har været en prædikant nr. to.

Der er ikke nogen prædikant nr. to i hverken Kleinbasel eller Basel, og der er ingen tegn på, at der nogensinde har været en sådan.