Xyl. 39, Den første prædiker
Første prædiker
|
I linie 7 er "Geöffent" markeret med rødt i manuskriptet for at indikere, at sætningen skal deles her,
så "ist" rimer med "wist". Derfor har jeg skrevet ordet med stort.
Linie 17-18 er blevet byttet om med linie 19-20.
der prediger hie vor
DIser welt weishait chind
Alle die noch in leben sind
Seczet in ewer hercz czway wort
Dÿ von Christo sind gehort
5
Das ain get her, das ander hin
Durch das erst, die frümen haben gebÿnn
Mit des hÿmels porth, die in ist Geöffent
das ander, dÿe bösen wist
Ab. zu der hellischen porthen
10
Also wirtt in den worten
Gegebenn, ain solich vnderschaid
Das ainhalb. ist gantze frëud berait
Anderhalb dÿe peÿn auch gentzleich
Vber all, an ende ewigkleich
15
Darumb ich euch getreulich rat
Ir thuet euch ab üppiger tat
Durch den zwifachen rat
Der vber nÿemandt chain erparmung hat
Wann die czeit ist chürtz In disem leben
20
Darnach wirt ach vnd we gebenn
Mit seiner hellischen pfeiffen geschraien
Bringt er ew all, an ainen raÿnen
Daran die weisen, als die narren
Geczwungen in den springent varn
25
Als des geldes figuren
Seynd ew hie ain ebenpild ze trauren
|
O diser welt weÿshaÿtt kint,
Alle die noch in leben sint,
Setzt in ẅer hercz zwaÿ wort,
Die von cristo sind gehort.
5
Das ain gett her, daz ander gett hin,
Durch das erst die frummen hånd gwÿn
Mit dez himels port, die in geöffent ist.
Das ander die bösen weÿst
Ab zů der hellischen porten.
10
Also wirt in den worten
Gegeben ain söllich vnderschaÿd:
Das ain halb ist gantz fröd beraÿtt,
Anderhalb die peÿn ach genczlÿch,
Über al on ende ewiklÿch.
15
Dar vmb ich ẅch getreẅlÿch rått,
Ir tůt ẅch ab üppiger tått.
Wann die czeÿtt ist kurcz an disem leben.
Dar nach wirt achh vnd wee gegeben
Durch den czwÿfachen tod,
20
Der über nÿmant erbårmd hått.
Mit seÿner hellischen pfeÿffen schreÿen
Bringt er ewch all an ainen raÿen,
Dar an die weÿsen alz die narren
Gezw[u]ngen in den sprüngen farn;
25
Als des gemäldes figuren
Sind sÿ ain ebenbi[l]d zů truren.
|
I linie 5 er "hin" og "her" byttet om, så linien ikke længere rimer med linie 6.
Aller disser welt weißhait chint
Die hie noch in leben sint
Setz [in] ewern hertz zway wortt
Die von christo sint gehort
5
Das ain get hin das ander her
Durch das erst die frumen hand gewin
Mit des himels portten Die in ist
geoffneten Das ander die pössen wist
Ab zů der hellischen portten
10
Also wirt in den wortten
Gegeben ain süllich vnderschaid
Das ander halb ist fröd beraitt
Ain halb die pein als gentzlich
Vrtail on end ewenclich
15
Dar vmb ich eüch gůtlich rat
Tůt eüch ab üppiger tat
Wenn die zeit ist churtz in dissem leben
Dar nach wirt ach vnd we geben
Durch den zweiffaltigen rat
20
Dar über auch niemant chain erpermd haüt
Mit seiner hellischen pfeiffen schreyen
Pint er euch all an ainen rayen
Dar an die weissen als die narren
Gezwingen in den springen faren
25
Als des gewelds figuren
Send hie ain ebenpild für traüren
|
De to linier, der burde have nummer 13 og 14 er erstattet af en enkelt linie, der ikke rimer med noget (»[…] pin on end«).
Derfor fylder prædikenen kun 25 linier i stedet for 26.
O diser welt wisheit kind
All die noch in leben sind
Setzent in wuer hertz zway wort
Die von cristo sind gehort
5
Das ein gond her Das ander gond hin
Durch das erst die fromen hand gewin
In des himels fröiden do si kůmen hin
Das ander noch den worten
Die bösen wist ab zů der helschen porten
10
Also so wirt in disen worten
Geben ein sölicher vnderscheid
Das ein wort ist gantz in fröid bereit
Das ander wort leid vnd pin on end
Dar vmb ich uch getrwlich rot
15
Tůnd uch ab wpiger tat
Wan die zit ist kurtz in disem leben
Dar nach wirt ach vnd we gegeben
Durch den zwichfachen tod
Wber die bösen mieman kein erbermd hat
20
Der helschen pfiffen schriÿen
Die bringet vns all an einen reÿen
Dar an die wisen als die narren
Gezwungen in disen sprüngen müsen varen
Als dises tantzes viguren
25
Sind ein ebenbild ze allem truren
|
O diser welt weisshait kind,
All die noch in leben sind,
Setzt in ewr hertz tzwaÿ wort
Die von cristo send gehort
5
Das ain geet her das ander geet hin
Durch das erst die fromen hand gewin
Mit des himels port die In ist
geöffnet das ander die pösen wist
Ab zů der hellischen porten
10
Allso wirt in den worten
Gegeben ain solich vnderschaid
Das ainhalb ist gantz fröwd berait
Anderhalb die pein auch gentzlich
Überal an ende ewiglich
15
Darvmb ich euch getrewlich rat
Ir tůt euch ab üppiger tat
Die zeit ist kurtz in disem leben
Darnach wirt ach vnd we geben
Durch den tzwifachen tod
20
Darüber niemant kain erbärmd hat
Mit seiner hellichen pfeiffen schraÿen
Bringt er euch all an einen raÿen
Daran die weisen als die narren
Getzwungen in den sprüngen varen
25
Als der worten figuren
Sind hie ain ebenpild ze trauren
|
Heidelberg
|
I Heidelberg's blokbog
er den første prædikants tale og billedet af en prædikant
placeret bagerst i bogen i stedet for i starten.
Bogen er formentlig indbundet forkert.
Dette er den korteste version. Linierne 7-10 erstatter otte andre linier, så vi ender med kun 22 linier.
O deser werlde weysheit kint
Alle die noch ym leben sint
Setzt yn ewr hercze czwey wort
Die von cristo sint gehort
5
Das eyne komet her das ander gehet hyn
Dach des ersten die guten haben gewyn
So sie yn den hymmel komen
Do nemen sie des guten fromen
Das ander die bözen weyzet yn peyn
10
Der hellen. dy ouch ewig wirt seyn
Dorvm ich euch getrewlich rathe
Tut euch abe oppiger thate
Wenne dy czeit yst korcz yn desem leben
Dor noch wirt ach vnd we gegeben
15
Dorch den czwefechegen tod
Der die oppigen brengit yn not
Wenne mit seyner pfeyfen geschrey
Brengt her sie alle an seynen reyn
Doran dy weyzen czu den sprungen
20
Mit den toren werden gecwungen
Als dezes gemeldis figuren
Synt eyn eben bilde czu trawren
|
Kleinbasel
|
Basel
|
I Cpg 314 er både den første og den anden prædikant placeret i starten af teksten.
I Kleinbasel er der hverken nogen første eller anden prædikant, og intet tyder på, at der nogensinde har været nogen.
Dansen startede med benhuset og foran dette blev maleriet afbrudt af en port (billedet til venstre).
I Basel startede dansen med den tysk-schweiziske reformator Johannes Ökolampadius,
der prædikede over tekster fra Esajas og Jobs Bog (billedet til højre).
Denne scene er formentlig tilføjet ved en renovation af maleriet i 1568,
og selvom man kan forestille sig, at der fra starten var en anden prædikant, inden Ökolampadius overtog pladsen,
er dettte næppe sandsynligt, eftersom der ikke var nogen prædikant i Kleinbasel.
English
Døden fra Lübeck
Oberdeutsch
Xyl. 39
Første prædiker