Johann Joachim Bellermann
Bellermann ser ud til at være den første til at beskrive Erfurts dødedans,
nemlig i bogen "Ueber die Entstehung der vorzüglichsten Bibliotheken" fra 1798.
Bellerman oplister de 56 malerier og giver ind imellem en kort beskrivelse.
2) Die Bildergallerie im großen Saale besteht aus 56 großen Gemälden,
auf deren jedem der Tod in mancherlei Kleidung und Gestalt mit
angebracht ist, davon sie den Namen des Todentanzes erhalten hat.
- Der Tod,
nicht der griechische schöne Jüngling, mit umgekehrter auslöschender
Lebensfackel, nicht der chaldäische, der den herben Abschiedsbecher trinken läßt,
nicht der jüdische, der den tödenden Tropfen in den Mund träufelt, nicht der
samojedische, der als Jäger die Menschen mit Pfeil und Bogen schießt, oder
in Schlingen fängt, nicht der südseeische mit dem Hamen und Netze,
sondern der häßlichere deutsche Tod, das Knochengerippe eröfnet den großen
Zug. Zu seinen Füßen liegen die Attribute aller Stände, Künste und
Wissenschaften, die Symbole aller Ehre und Schande. — Mit der kreischenden
Klarinette fordert er gebieterisch zum Tanz auf, nach dessen Beendigung kein
Sterblicher auf den Schauplatz der übrigen Tänzer zurückkehrte.
- Der Tod zu den ersten Menschen.
- Jesus als Sieger des Todes.
- Der Tod
zum Kaiser.
- Die Kaiserin.
- Der Pabst, bei welchem der Tod im Meßgewande erscheint.
- Ein König.
- Eine Königin.
- Ein Kardinal.
- Kurfürst.
- Ritter.
- Husarenofficier, der Tod erscheint hier als Dragoner.
- Domherr.
- Evangelisch lutherischer Pfarrer mit dem Kragen, der Tod kömmt als Kandidat mit Lippchen oder Ueberschlägelchen.
- Der Cadi oder Richter.
- Der Burgermeister.
- Amtmann.
- Arzt.
- Der Astronom.
- Waisenvorsteher.
- Advokat.
- Der Apotheker.
- Der Kaufmann, der Tod kommt im Schiffe angefahren.
- Der Jäger, der Tod bläßt mit dem Jagdhorn zum Marsch.
- Der Gastwirth.
- Der Mahler.
- Der Garkoch.
- Der Bergmann; er läßt Erzadern von der Wünschelruthe aufsuchen, der Tod leitet sie, daß sie nach der offenen Gruft hinschlägt.
- Der Soldat, dieser wehrt sich am meisten gegen den Tod.
- Der Todengräber.
- Der Fluhrschütze.
- Der Töpfer; der Tod tritt ihm den so eben auf der Scheibe fertig gedreheten Topf entzwei.
- Der Bötticher.
- Der Müller.
- Der Hochzeitbitter.
- Der Musikus.
- Das Mädchen putzt sich an der Toillette; der Tod, der ihr im Rücken steht, zeigt ihr im Spiegel das Sterbekleid.
- Der Jüngling.
- Der alte Mann.
- Der Buchdrucker.
- Der reiche Jude.
- Die wahrsagende Zigeunerin.
- Der Quacksalber. Der Tod erscheint im Kostum des den Storger Varias auf Reisen begleitenden Hanswursts.
- Die Schauspielerin.
- Der Wachshändler.
- Die Sängerin.
- Der Student, Der Tod ließt ihm über den im Buche aufgeschlagenen Text "Disce mori" ein Kollegium mit wenigen Worten.
- Die Tänzerin, in der person der berühmten Barbarine. Der Tod spielt auf.
- Das sich liebende Ehepaar.
- Der Tod zum Kinde aus der Mutterschoß.
- Der Schriftgießer.
- Das alte Weib.
- 54. 55. 56. Vier große Gruppen, welche
die Mitglieder der Weisenhaus-Inspektion und der Vorsteher von verschiedenen
Zeiten, mit einigen Waisenkindern, abbilden.
Bellermann blev senere kopieret af Arnold.
Eksternt Link
Yderligere Information
Døden fra Lübeck
Erfurt
J. J. Bellermann