Ignaz Ferdinand Arnold

Her er en beskrivelse af de 56 malerier i Erfurts dødedans fra bogen "Erfurt mit seinen Merkwürdigkeiten" fra 1802.

Listen er kopieret fra Bellermann, hvilket man kan bl.a. kan se på den lange beskrivelse af Døden, der ikke er den græske, ikke er den kaldæiske, ikke er den jødiske, og ikke er den samojediske, men er den hæslige tyske Død.

Arnold ændrer et par ord hist og pist, og Dødens "Kreischenden Klarinette" bliver til en "Kreischenden Oboe". Han glemmer også et "Tod", så man kunne tro, det var jægeren, der blæste en march i hornet: »Der Jäger, der [   ] bläst mit dem Jagdhorn zum Marsch«.

Die Bildergallerie im großen Saale besteht aus 56 großen Gemälden, auf deren jedem der Tod in mancherley Kleidung und Gestalt mit angebracht ist, davon sie den Namen des Todentanzes erhalten hat.

  1. Der Tod - nicht der Griechische schöne Jüngling mit der ausgelöschten Lebensfackel, nicht der Chaldäische der den herben Abshiedsbecher trinken läßt, nicht der Judische, der den tödenden Tropfen in den Mund träuselt, nicht der Samojedische, der als Jäger die Menschen mit Pfeil und Bogen schießt, oder in Schlingen fängt, nicht det südseeische mit dem Hamen und Netze - sondern der häsliche Deutsche Tod, das abscheuliche Knochengerippe eröffnet den großen Zug. Zu seinen Füßen liegen die Attribute aller Stände und Wissenschaften, die Symbole aller Ehre und Schande - mit der Kreischenden Oboe fordert er gebietherisch zum Tanz auf, nach dessen Beendigung kein Sterblicher auf den Schauplatz der übrigen Tänzer zurückkehrte.
  2. Der Tod zum Menschen.
  3. Jesus als Besieger des Todes.
  4. Der Tod zum Kaiser.
  5. Die Kaiserin.
  6. Der Pabst, bey welchem der Tod im Meßgewande erscheint,
  7. Ein König.
  8. Eine Königin.
  9. Ein Kardinal.
  10. Kurfürst.
  11. Ritter.
  12. Husaren-officier. (Der Tod erscheint hier als Dragoner).
  13. Domherr.
  14. Lutherischer Prediger mit dem Kragen. (Der Tod meldet sich als Kandidat bey ihm).
  15. Der Kadi oder Türkische Richter.
  16. Bürgermeister.
  17. Amtmann.
  18. Arzt.
  19. Der Astronom.
  20. Waisenvorsteher.
  21. Advokat.
  22. Der Apotheker.
  23. Der Kaufmann. (Der Tod kömmt im Schiffe angefahren).
  24. Der Jäger, der bläst mit dem Jagdhorn zum Marsch.
  25. Der Gastwirth.
  26. Der Maler.
  27. Der Garkoch.
  28. Der Bergmann. (Er läßt Erzadern von der Wünschelruthe aussuchen, der Tod leitet sie, daß sie nach der offenen Gruft Hinschlägt).
  29. Der Soldat, dieser wehrt sich am meisten gegen den Tod.
  30. Der Todengräber.
  31. Der Fluhrschütze.
  32. Der Töpfer. (Der Tod tritt ihm den so eben auf der Scheibe fertig gedrehten Topf entzwey).
  33. Der Bötticher.
  34. Der Müller.
  35. Der Hochzeitbitter.
  36. Der Musikus.
  37. Das Mädchen putzt sich an der Toilette; (der Tod, der ihr im Rücken steht, zeigt ihr im Spiegel ihr Sterbekleid).
  38. Der Jüngling.
  39. Der alte Mann.
  40. Der Buchdrucker.
  41. Der reiche Jude.
  42. Die wahrsagende Zigeunerin.
  43. Der Quaksalber. (Der Tod erscheint im Kostum, des diese Leute gewöhnlich begleitenden Hanswursts).
  44. Die Schauspielerin.
  45. Der Wachspoussirer.
  46. Die Sängerin.
  47. Der Student. (Der Tod ließt ihm über den im Buche aufgeschlagenen Text, Disce mori. (lerne Sterben) ein Kollegium mit wenig Worten).
  48. Die Tänzerin, in der Person der berühmten Barberini, (Der Tod spielt auf).
  49. Das sich, liebende Ehepaar.
  50. Der Tod zum Kinde auf dem Mutterschoß.
  51. Der Schriftgießer.
  52. Das alte Weib.
  53. 53. 54. 55. 56. Vier große Gruppen, welche die Mitglieder der Waisenhausinspection und die Vorsteher von verschiedenen Zeiten vorstellen. Der Tod kömmt auf einer derselben als Waisenjunge. Auf einer andern lauscht er durch den Vorhang.

Unter alle diesen Bildern sind Deutsche Reime, welche einen kurzen Dialog der vorgestellten Person mit dem Tode enthalten.

Arnold's liste blev senere kopieret af Naumann.

Eksternt Link

Yderligere Information